Beitrag: Demokratie als Kompetenz: Überblick über europäische Kompetenzrahmen aus Sicht der politischen Bildung

Zimmermann, N.-E. (2024). Demokratie als Kompetenz.
weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 31 (3), 32–36. https://www.die-bonn.de/id/42126

Abstract: Kompetenzrahmen arrangieren Kompetenzen systematisch als komplexen Zusammenklang von Wissen, Fertigkeiten und Einstellungen/Haltungen. Als Instrument können Kompetenzmodelle verschiedenen Zwecken und unterschiedlichen Adressat*innen bei der Konzeption, der konkreten Planung und Umsetzung von Lernen sowie bei der Anerkennung dienen. Die Vielfalt an Nutzungsmöglichkeiten macht sie auch für die außerschulische Bildung interessant.

Seit über zwei Jahrzehnten wird auf europäischer Ebene an Konzepten und Praktiken sowohl der politischen Bildung und der Menschenrechtsarbeit gearbeitet. Eine besondere Rolle für die politische Bildung (speziell in der Jugendbildung) hat hierbei der Europarat. Sein systematischster Beitrag ist der Referenzrahmen Kompetenzen für eine demokratische Kultur.

Damit fördert er die Verbreitung eines kompetenzorientierten Verständnisses politischer Bildung, das Demokratie, Pluralismus, Diversität ins Zentrum subjektorientierten und emanzipatorischen Lernens stellt. In der Europäischen Union wurden entlang der Idee, Bildung mit von Schlüsselkompetenzen im Verständnis von Bildung als lebenslanges Lernen zu fördern, verschiedene Kompetenzmodelle und Beimaterialien entwickelt. Während die besonders in Deutschland geäußerten Befürchtungen bezüglich des allgemeinen Ansatzes sich in der Realität formalen und nonformalen Lernens weitestgehend nicht bestätigten, stellt sich nunmehr die Frage, welche Rolle hierbei Kompetenzmodelle spielen. Die Herausforderung verschob sich vom Verstehen des Ansatzes zur sinnvollen Integration komplexer Rahmenwerke entlang eigener Qualitätsvorstellungen in konkreten Bildungskontexten.

Weil die Entwicklung von Kompetenzmodellen sehr stark von europäischen Impulsen ausgeht, gibt dieser Beitrag einen Überblick über die entsprechenden Rahmen aus der Sicht der politischen Bildung und der Erwachsenenbildung.