Dieser Leitfaden möchte Bildner*innen dabei unterstützen, übergreifende Kompetenzen, die in unterschiedlichen Bildungs- und Berufskontexten und in verschiedenen Lernbereichen wichtig sind, pädagogisch anzusprechen. Insbesondere zielt er darauf ab, das Potenzial der im Rahmen handlungsorientierter politischer Bildung, von Demokratie-, Menschenrechtsbildung oder im Engagement erworbenen Kompetenzen für die berufliche Entwicklung hervorzuheben.
Kapitel 1 erläutert die Idee und den allgemeinen Ansatz kompe-tenzorientierter Bildung.
Kapitel 2 befasst sich mit den Besonderheiten non-formaler Lernprozesse und dem Lernen als Prozess.
Kapitel 3 bietet eine Einführung in das Denken über
und den Umgang mit sozialer Vielfalt, die in pluralistischen Gesellschaften ein Querschnittsthema ist.
Abschließend stellen wir kurz einige pädagogische Ansätze zur Stärkung transversaler kompetenzorientierter Bildung und zum Empowerment vor.
Inhalt:
- Beteiligung, Demokratie, Beschäftigungsfähigkeit zusammendenken
- Non-formales Lernen – eine lebenslange Perspektive
- Facilitation in der Erwachsenenbildung
- Diversität, Integration, Inklusion
- Ansätze der Praxis
Zimmermann, N.; Rapetti, E.; Pirker, G. (2024). Transversal bilden: Leben, Beteiligung, Arbeitswelt. Ein praxisorientierter Einstieg für Bildner*innen. Englische Originalausgabe: Transversal Education: Participation, Life, Career Path. A practice-oriented introduction for non-formal educators. DARE – Democracy and Human Rights Education in Europe vzw., Brüssels, 52 Seiten