Impact: Schokoriegel? Ergänzungsmittel?

Es ist zweifellos wichtig, zu wissen, wo man hinwill im Leben. Auch Organisationen werden manchmal danach gefragt. Um bessere Antworten geben zu können, bemühen sich viele Akteure in den NGO- Social Entrepreneurship und Förderungsszenen um  “Wirkungsorientierung”. Nun, alle reden von “impact”, aber niemand erklärt einem, wozu dieses neue Produkt taugt,  wo man es kaufen kann…

Continue reading →

Kreativkompetenz – Gedanken zu einem ökonomisierten Begriff.

Sollen unsere Kinder vom LEGO-Mann oder von Hannah Arendt lernen? In froher Eintracht und verbunden im Willen, Europas Bildung zukunftsfest zu machen, saßen beim European Education Summit im Januar 2018 in Brüssel zwei Bildungsministerinnen und ein Konzernmanager zusammen: Hilde Crevits (Region Flamen in Belgien), Ingrid van Engelshoven (Niederlande) und Tom Hall (LEGO Education International). Schnell…

Continue reading →

Creativity Handbook: How to unleash creativity in individuals and groups?

Zimmermann, N.; Leondieva, E., Gawinek-Dagargulia, M. (2018). Creativity Handbook. Building connections, drawing inspirations & exploring opportunities as individuals & groups. Competendo Handbook for Facilitators, MitOst editions, Berlin. Download Creativity is a crucial competence in the development of proactive and selfresponsible individuals. It helps people to be proactive, to ideate and to connect new ideas with…

Continue reading →

Lebenslang Lernen: Menschen befähigen, Autorenschaft für ihre Lernbiographie zu übernehmen

In den vergangenen zwei Jahren schufen zivilgesellschaftliche Organisationen aus Deutschland, Österreich, Polen und Bulgarien mit „Competendo“ eine gemeinsame Internet-Plattform für Wissensaustausch, Methodenbücher und Best Practice Beispiele im Bereich der Bürgerbeteiligung. Im Mittelpunkt steht dabei die Kompetenzentwicklung der Lernenden. Selbstbestimmte Lernbiographien und neue Ansätze bei non-formaler Bildung erklärt Competendo-Koordinator Nils Zimmermann. ifa: Was genau ist Competendo?…

Continue reading →

Toward the Concept of Civil Resilience

In times, when democratic principles and the rule of law are threatened by public violence or conflict, civil society has a potential to react and transform it into a less violent or peaceful and constructive interaction. Especially networks of citizens and Civil Society Organizations (CSO) will act as advocates for freedom of speech, equality and…

Continue reading →

NGOs und Unternehmen als Lernorte für Demokratie

Im Zuge der partizipativen Revolution, der sozialen und ökonomischen Deregulierung, dem Aufkommen neuer sozialer Bewegungen und dem damit verbundenen Aufstieg der Zivilgesellschaft zu einem wesentlichen Akteur in gesellschaftlichen Diskursen und Entscheidungsprozessen hat sich die Beziehung zwischen Staat und Zivilgesellschaft neu justiert. An der Schnittstelle zwischen beiden wurden Beteiligungsmöglichkeiten immer weiter ausgeweitet oder es wurden Verfahren…

Continue reading →

Engagement als Schlüsselkompetenz konsequent fördern: Civic Competencies 2.0

Die Idee der aktiven Bürgerschaft hat im Laufe der letzten Jahrzehnte überall in Europa an Einfluss gewonnen. Das Bild der Bürgerin und des Bürgers hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr gewandelt. Der “mündige Bürger” ist heute Mainstream. Aber die von diesen Engagierten geschaffene Zivilgesellschaft ist in Transformation begriffen. Zum Einen ist unsere Gesellschaft komplexer…

Continue reading →

Holistic Learning – Planning experiential, inspirational and participatory learning processes

Zimmermann, N.; Heublein, E. (2017). Holistic Learning – Planning experiential, inspirational and participatory learning processes. Competendo Handbook for Facilitators, MitOst editions, Berlin. Download Competencies are shaped best through processes that include a broad range of learning opportunities, such as incorporating knowledge, learning by doing, reflecting on specific actions, and cooperative learning. This allows for a…

Continue reading →