Vom Fachthema zur Lebensrealität: Umgang mit KI in der außerschulischen politischen Bildung

Beim Umgang mit KI geht es nicht nur um technisches Verständnis, sondern vor allem um den Einfluss der Technologie auf unser Zusammenleben. Ein Gespräch über Ansätze in der außerschulischen Bildung von Nina Heinrich (werkstatt.bpb.de) mit Georg Pirker und Nils-Eyk Zimmermann (beide Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten). Erschienen auf: werkstatt.bpb.de am 11.05.2023

Continue reading →

Mission possible: Neue Wege politischer Erwachsenenbildung

Organisiert von Transfer für Bildung e.V. / Fachstelle politische Bildung – Transversalen in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung. Politische Erwachsenenbildung ist Antrieb verschiedener politischer Prozesse und auch ein Spiegel des Zeitgeschehens. Doch wo steht die politische Erwachsenenbildung? Was sind die aktuellen Herausforderungen und Chancen? Ausgewählte aktuelle Entwicklungen und Debatten in der…

Continue reading →

The Contribution of Civil Society for Trust in the Digital Transformation

Citizens’ trust in their usefulness and good intentions is a crucial condition for the acceptance of digital infrastructure, platforms, services or participatory processes. Although the public seems to trust manufacturers, big services and the authority of politicians and scientific experts generally, there are also grounds that speak for stronger involvement of citizenry in their control….

Continue reading →

Tagung: Learning the Digital. Politische Bildung in der digitalen Transformation

Politische Bildung des Digitalen muss Lernen über die Digitalisierung ermöglichen, Menschen befähigen, eine demokratische digitale Transformation mit zu beeinflussen und außerdem bei der Digitalisierung in der Bildung genauer und mit demokratiepädagogischer Perspektive auf “Tools” und Anbieter schauen. Fotos: Akademie für politische Bildung Tutzing Konkrete Technologien drängen auch in die Erwachsenenbildung (Bildungsplattform, Learning Analytics, Micro-credentials, Text-KIs..),…

Continue reading →

Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht – Jan-Hinrik Schmidt – Rezension

Jan-Hinrik Schmidt: Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt, 2022, 88 Seiten. Erschienen in: Außerschulische Bildung – Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung 01/2023 Zwischen Partizipations­versprechen und Algorithmenmacht“ ist ein um Verständlichkeit wie um analytische Schärfe bemühter Einstieg in die Frage, wie Politiker*innen soziale Medien nutzen und soziale Medien Politik und den…

Continue reading →

Digitaler Wandel betrifft uns alle – Artikel

Preisträgerprojekt fordert Lernen über, für und durch die Digitalisierung. Interview in: Bildung für Europa Journal der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung 36/22 Der digitale Wandel betrifft die ganze Gesellschaft und bringt neue Herausforderungen mit sich – in allen sozialen Rollen, in allen Alltagsfragen. Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) hat sich darauf in der Erasmus+…

Continue reading →

Begegnungsräume – Infrastruktur für demokratische Resilienz – R. Manthe

F: F. Erben/AdB Dass der unsere Demokratie auszeichnende Pluralismus besondere Qualitäten hat, kann man am Grad messen, wie vehement ihn die autoritären Kräfte in Religion, Zivilgesellschaft und Staat ablehnen. Ihn zeichnet mehr aus als die Beteiligungs-Mindeststandards in parlamentarischen, planerischen oder Gesetzgebungsverfahren oder in den öffentlichen Debatten. Vor allem ermöglicht unsere Demokratie vielen Bürger*innen an vielen…

Continue reading →

Bildung und Digitalisierung – Rezension

Christine Trültzsch-Wijnen/Gerhard Brandhofer (Hrsg.): Bildung und Digitalisierung. Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen. Baden-Baden 2020, Reihe Medienpädagogik, Band 4, Nomos, 330 Seiten. Erschienen in: Außerschulische Bildung – Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung 04/2022 Das immer Gleiche?“ Als Antwort auf die Frage erklärt der Sammelband den Anspruch, das Thema Bildung und Digitalisierung „multiperspektivisch zu…

Continue reading →

Guide: Networking and Collaboration

What is networking and what are conditions for successful collaboration? This last small of four guides, created in our project EntreComp 360, focuses on networking, exchange and collaboration as an important aspect in and for entrepreneurship education. It introduces networking and collaboration as approach and competence. Furthermore, it explains, why networking for entrepreneurship education is…

Continue reading →

Conceptions of digital competence from the perspective of democracy-related (civic) education

Nils-Eyk Zimmermann (DARE Democracy and Human Rights Education in Europe) Paper for the International Conference: Inclusive Citizenship as Belongings, Practices and Acts, 29 September – 1 October 2022, Leibniz University Hannover, Jointly organised by the Leibniz Research Center for Inclusive Citizenship (CINC) and ECPR Standing Group Citizenship. Link In digitalisation debates and educational reforms at the national…

Continue reading →

Zwischen Utopie und Dystopie – Rezension

Angelika Beranek/Sebastian Ring/Martina Schuegraf (Hrsg.): Zwischen Utopie und Dystopie. Medienpädagogische Perspektiven für die digitale Gesellschaft. München 2020, Schriften zur Medienpädagogik 56, kopaed Verlag, 156 Seiten. Erschienen in: Außerschulische Bildung – Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung 02/2022. Der Band vereint Beiträge unterschiedlicher Form und Qualität. Die Rezension fokussiert auf konzeptionelle Anregungen für die Medienpädagogik. Angelika…

Continue reading →